FAQs
Das hängt starkt von Ihrem aktuellen Lüftungssystem ab. Aber Climeo ist gerne bereit, die Möglichkeiten mit Ihnen zu besprechen und zu schauen mit welchem Aufwand man welches Resultat erzielen kann.
Ein Climeo Heizungssteuerung ohne den Lüftungsteil macht wenig Sinn. Der Flatmaster und der RoomMaster sind beides hochentwickelte Teile, die mit der simplen Aufgabe der Temperatureinstellung unterfordert sind und Ihnen eine zu teuere Lösung bieten würde.
Ja bedingt. Das hängt sehr von der vorhandenen Baustruktur ab. Sind Lüftungsrohre verlegt? Können nachträgliche Kabel eingezogen werden? Hat es den notwendigen Platz für den FlatMaster im Elektroverteiler? Sollen RoomMaster eingesetzt werden?
Das Climeo System spart mit zwei Schritten Energie. Erstens wird der Volumentstrom für jeden Raum minimiert, es wird nur gelüftet, wenn es notwendig ist. Zweitens sendet Climeo der Lüftung ein Signal für den notwendigen Volumentstrom aus der Summe aller (minimierten)
Das hängt natürlich von der Auslegung und dem Gebrauch Ihrer Wohnung ab. Generell liegt dieser Wert für die Lüftung zwischen 50 und 75%. Dies weil der Zusammenhang Volumentstrom zu Transportenergie quardatisch ist und so wird aus 50% gespartem Luftvolumen 75% Energieersparnis. Für eine einzelne Wohnung ist dies im Bereich von bis zu 400 kWh pro Jahr.
Im Wesentlichen den Temperatur-Sollwert. Daneben gibt es Funktionen mit denen man auf die Lüftung Einfluss nehmen kann. Den einen ist Lautstärke ein Ärgernis, das zu Ungunsten der Luft verbessert werden kann. Auch Energieoptimierungen sind auf diesem Weg möglich. Der Rest der Regelung passiert automatisch.
Es gibt sogenannte Szenen (Abwesenheit, Ferien, Party) die bewirken, dass das System in einen vordefinierten Zustand geht, z.B. eine Temperaturabsenkung und Minimierung der Lüftung. Diese aktivieren Sie über die Climeo App.
Nein, wenn die Lüftungs- und Temperaturregelung zusammen bei Climeo bestellt werden, dann ist das System gleich teuer, wie ein herkömmliches System; aber mit vielen Vorteilen und spart westenlich mehr Energie.
Das ist eine sehr interessante Frage. Wenn Sie das Fenster öffnen fliesst von Draussen kalte Luft in die Wohnung. Diese fliesst auf den Boden und verteilt sich da langsam, wie ein „Nebelmeer“ d.h. es gelangt zunächst keine kalte Luft zum AirGate. Erst nach langer Zeit, wenn der ganze Raum gefüllt ist, fliesst die kältere Luft schliesslich zum AirGate. Es kann aber auch sein, dass die wärmere Zuluft der Lüftung nunmehr an der Decke entlang zum AirGate fliesst und dieses so immer noch wärmere Luft anzeigt. Aber auf jeden Fall erkennt das AirGate, dass frische Luft nachfliesst, da die Diffusion von verschiedenen Gasen schneller funktioniert als der Temperaturausgleich.
Ja, wenn ein Monoblock für die Lüftung verwendet wird, oder wenn eine Abrechnung der Einzelnen Wohnungen möglich sein soll.
Dazu gibt es ausführliche Informationen in den Datenblättern.
ModBus oder 0-10V Eingang
ModBus 2×2-adrig AWG 20 / 0.8mm2 und Modularkabel 30 AWG / 0.066mm2 (6-adrig) ungeschirmt
Die Modularkabel zwischen den AirGates und den TempGate Antrieben.
Bei einem MFH in der Unterverteilung der Wohnung. Bei einem EFH im Schaltschrank.
Im Schaltschrank der Lüftungs- oder Heizungssteuerung
Ja, es kann vorab gewählt werden, welche Konfiguration es sein soll.
Nein, die Steuerung kann auch über die Climeo App vorgenommen werden.
Im Abluftsammler mit entsprechender Anzahl Stutzen.
Bei Verwendung eines Monoblocks in einem MFH.
Im Zuluftkasten mit entsprechender Anzahl Stutzen für die AirGates.
Flex.-Rohr Durchmesser 90, Spiro Durchmesser 80
Siehe Technisches Datenblatt vom TempGate.
Nein, es wird keine benötigt. Das Climeo System stellt automatisch von Heizen auf Kühlen um. Es verwendet dazu die Information der Vorlauftemperatur.
3/4 Zoll Eurokonus (Aussengewinde)
Ja, manuelle Abfrage mit einem Login. Digitale Übermittlung (automatisch generiert) oder über ModBus.